Samstag, 18. Juni
16:00 bis 17:30 Uhr
Kommunalfinanzen in der Dauerkrise
mit Christian Görke, MdB
Viele Kommunen leiden unter chronischer Unterfinanzierung. Dies führt dazu, dass sie die Verhältnisse vor Ort nicht mehr aktiv gestalten können. Ihre Handlungsfähigkeit ist stark eingeschränkt und oftmals wird nur noch der Mangel verwaltet. Doch woran liegt das? Und wie kann dem entgegengewirkt werden?
Als ehemaliger Kommunalabgeordneter, Finanzminister des Landes Brandenburg und in seiner jetzigen Funktion als finanzpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion kennt Christian Görke das Thema Kommunalfinanzen aus vielen Perspektiven und will in seinem Workshop gemeinsam mit euch Antworten finden.
linkskomm: Das Netzwerk für linke Kommunalpolitik
mit Albert Töws
Netzwerken – ein Modewort in aller Munde für eine uralte Praxis. Aber mit zunehmender Reichweite unserer Kommunikation wurden auch ihre Möglichkeiten vielfältiger und komplizierter: Wer dabei gut netzwerken kann, arbeitet effizienter.
2019 wurde das Netzwerk für linke Kommunalpolitik ins Leben gerufen, um Kommunalpolitiker:innen die Arbeit zu erleichtern, um Angebote und Bedarfe in ihrem Arbeitsfeld besser zusammen zu bringen. Mit neuem Namen und Website sind wir weiterhin auf der Suche, wie wir das Netzwerk weiter ausbauen und daraus wirksame Vorteile für unsere Mitglieder gewinnen.
Im Workshop diskutieren wir, ob wir als Kommunalpolitiker:innen bisher gut netzwerken und wie wir als linkskomm dies weiter ausbauen können.
Albert Töws ist derzeit linkskomm-Koordinator, selbst Bezirksvertreter in Köln, arbeitet im Kreistag Rhein-Erft und studiert Philosophie.
Kommunalpolitik ein gefährliches Pflaster
mit Andrea Johlige
Das politische Klima vor Ort ist rau und Kommunalpolitiker*innen sehen sich immer wieder Anfeindungen ausgesetzt. Ob Beleidigungen, Drohungen, Shitstorms oder auch sexuelle Über- und körperliche Angriffe - Aktive in der Kommune mussten das vielerorts schon erleben. Anhand einer Studie aus Brandenburg, bei der alle kommunalen Mandats- und Amtsträger*innen die Möglichkeit hatten, anonym über ihre Erlebnisse zu berichten, wollen wir uns diesem schwierigen Thema zuwenden und uns über eigene Erfahrungen austauschen. Und wir wollen darüber sprechen, wie präventiv vorgebeugt werden kann und welche Hilfe Betroffene benötigen.
Andrea Johlige ist Sprecherin für Kommunalpolitik, Migrations- und Integrationspolitik und antifaschistische Politik sowie stellvertretende Vorsitzende der Linksfraktion im Landtag Brandenburg. Regional betreut sie das Havelland und Brandenburg an der Havel.
Podcast für Kommunalfraktionen (Praxis)
mit David Schneider
Podcasts, zu Beginn auch Audioblogging genannt, waren zunächst privat produzierte Sendungen, ähnlich Radioshows, mit einem bestimmten Thema. Zunehmend werden aber professionell produzierte Podcasts, zu politischen Themen angeboten. So können auch Aktive in der Kommunalpolitik sich eine eigene Plattform schaffen, um ihre Ideen und Inhalte einem breiteren Publikum näher zu bringen. Die Grundlagen dazu werden in diesem Workshop vermittelt: Welche Technik brauche ich? Wie mache ich eine gute Tonaufnahme? Wie führe ich ein Interview? Wie schneide ich eine Audiospur? Wie baue ich einen Beitrag?
David Schneider hat einen eigenen Podcast und bereits mit Kommunalfraktionen an diesem Thema gearbeitet.