Samstag, 18. Juni
14:00 bis 15:30 Uhr
Umgang mit Politikverdrossenheit
mit Heinz Hildebrandt
Die Politik- und Parteienverdrossenheit, oder die Repräsentationskrise, wie die Soziologie das nennt, sind ein ernstes gesellschaftliches Problem. Zum einen verabschieden sich große Teile der Bevölkerung (vor allem mit niedrigem Einkommen) aus der offiziellen Politik, nehmen nicht an Wahlen teil und sind resigniert. Zum anderen treten an die Stelle der traditionellen Parteien zum Teil obskure populistische Kräfte oder sogar die AfD. Neben der Auflösung der die Parteien tragenden gesellschaftlichen Milieus ist es aber der offizielle Politikbetrieb selbst, der eine Mitschuld an dieser Entwicklung trägt. Abgehobenheit und Intransparenz, Filz und Korruption sind Tatsachen, die die Stimmung "gegen die da oben" noch anheizen. So entsteht eine explosive Mischung, die in Krisenzeiten noch unangenehmere Auswirkungen haben könnte.
Heinz Hillebrand hat lange Erfahrungen als Referent der politischen Bildung. Als Vorsitzender der Linksfraktion in Wildau hat er aktuell ein erfolgreiches Bürgerbündnis zur Abwahl der Bürgermeisterin initiiert.
Gerechtigkeit im öffentlichen Raum - Bürgerbeteiligung bei kommunalen Planungen
mit Christiane Heiß
Der öffentliche Raum soll diskriminierungsfrei allen Menschen zur Verfügung stehen. Die Verkehrswende, aber auch die Konflikte zwischen Wohnen, sozialer Infrastruktur und öffentlichen Flächen lösen bei jedem Vorhaben umfangreiche Diskussionen aus. Zielkonflikte zwischen Umwelt, soziale Gerechtigkeit und Nutzungskonkurrenzen mit ökonomischen Nutzungen prallen in der Kommunalpolitik aufeinander. Genauso wichtig sind die Debatten über die Qualität der öffentlichen Flächen. Diese sind häufig ungepflegt und die gefühlte Sicherheit unzureichend.
Viele Bürgerinnen und Bürger wollen das nicht mehr hinnehmen und fordern über Bürgerbeteiligung eine Umverteilung der Ressourcen.
Wie kann Bürgerbeteiligung zu mehr räumlicher Gerechtigkeit beitragen?
Im Rahmen des Workshops wird gemeinsam erarbeitet, welche Handlungsfelder und Möglichkeiten es gibt. Es werden konkrete Hilfen für Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker bereitgestellt.
Christiane Heiß war bis 2021 für B90/DIE GRÜNEN fünf Jahre Bezirksstadträtin in Tempelhof-Schöneberg (u.a. zuständig für Verkehr, Grün) und ist beim BUND Berlin ehrenamtlich u.a. zu Thema Umweltgerechtigkeit, Planungsprozesse, Beteiligung etc. engagiert.
Aufnahme und Integration von Geflüchteten in der Kommune - Erfahrungen und gute Beispiele
mit Tamara Gericke
Die Aufnahme und Integration von Geflüchteten stellt die Kommunen vor große Herausforderungen. Aktuell erleben wir wieder eine große Welle der Solidarität. Doch Ehrenamt allein wird die Aufgabe nicht bewältigen können. Wir wollen im Workshop über die Handlungsoptionen kommunaler Politik zur Gestaltung guter Aufnahme und Integration sprechen.
Tamara Gericke ist Integrationsbeauftrage in Landkreis Uckermark
Podcast für Kommunalfraktionen (Theorie)
mit David Schneider
Podcasts, zu Beginn auch Audioblogging genannt, waren zunächst privat produzierte Sendungen, ähnlich Radioshows, mit einem bestimmten Thema. Zunehmend werden aber professionell produzierte Podcasts, zu politischen Themen angeboten. So können auch Aktive in der Kommunalpolitik sich eine eigene Plattform schaffen, um ihre Ideen und Inhalte einem breiteren Publikum näher zu bringen. Die Grundlagen dazu werden in diesem Workshop vermittelt: Welche Technik brauche ich? Wie mache ich eine gute Tonaufnahme? Wie führe ich ein Interview? Wie schneide ich eine Audiospur? Wie baue ich einen Beitrag?
David Schneider hat einen eigenen Podcast und bereits mit Kommunalfraktionen an diesem Thema gearbeitet.